Heide

Heide
1Heide:
Die Herkunft dieses für die Kirchensprache wichtigen Wortes ist umstritten. Am ehesten handelt es sich um ein von den Goten aus griech. éthnos »Schar, Haufe, Volk; fremdes Volk« (beachte »Ethnologie« »Völkerkunde«) entlehntes Wort, das dann zu den anderen germ. Stämmen wanderte. Im Griechischen wird der Plural éthnē im Sinne von »Heiden« gebraucht. Von den Germanen wurde das fremde Wort vermutlich volksetymologisch an die germ. Wortgruppe von 2 Heide angeschlossen. Andererseits besteht die Möglichkeit, dass die Bedeutung »Nichtchrist« im Rahmen der Missionstätigkeit auf das von germ. *haiÞiō »Heide, unbebautes, ödes Land, Waldgegend« abgeleitete, dann substantivierte Adjektiv *haiÞ‹a›na- »zur Heide gehörig, die Waldgegend bewohnend, (unzivilisiert)« überging, vielleicht in Analogie zu lat. paganus »Dorfbewohner; Heide«; pagus »Dorf, Gau, Gegend, Land«. Die germ. Wortgruppe bilden mhd. heiden, ahd. heidano, got. haiÞnō »Heidin«, engl. heathen, schwed. hedning. – In Zusammensetzungen tritt »Heide« oft verstärkend auf, beachte z. B. »Heidenangst, Heidengeld, Heidenkrach«.
2Heide:
Mhd. heide, ahd. heida, got. haiÞi, engl. heath, schwed. hed gehen auf gemeingerm. *haiÞiō »unbebautes, wild grünendes Land, Waldgegend« zurück und sind mit der kelt. Wortgruppe von akymr. coit »Wald« verwandt. Weitere Beziehungen fehlen. Das Wort »Heide« steckt in einigen Zusammensetzungen, beachte z. B. »Heidekraut, Heideröschen« und »Heidschnucke«. Vgl. auch die Artikel 3 Heide, 1 Heide und Heidelbeere.
3Heide:
Der in den westgerm. Sprachen verbreitete Name des Heidekrautes (mhd. heide, ahd. heida, niederl. heide, engl. heath) ist identisch mit 2 Heide »unbebautes, wild grünendes Land, Waldgegend«. Die Benennung entwickelte sich wahrscheinlich in Sätzen wie »die Heide blüht«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heide — bezeichnet: eine Landschaft, siehe Heide (Landschaft) Lüneburger Heide, Landschaft in Niedersachsen Colbitz Letzlinger Heide, Landschaft in Sachsen Anhalt eine Pflanzengattung, siehe Heidekräuter in der Religion einen Menschen, der einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Heide — Localización en Alemania y en Europa …   Wikipedia Español

  • Heide — Heide, Haide Kurzform von → Adelheid (Bedeutung: von edler Gestalt); auch Kurzform von Namen mit »Heid« (Bedeutung: Gestalt). Namensträgerin: Heide Simonis, deutsche Politikerin …   Deutsch namen

  • Heide [1] — Heide, die Pflanzengattung Erica (s.d.); Art: Gemeine H. (Calluna vulgaris), niedriger Strauch mit blaßrothen auch weißen traubenständigen Blüthen, in Deutschland u. Nordeuropa, ganze Strecken trocknen (selten feuchten) sandigen Landes, auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heide [2] — Heide, trocknes, unfruchtbares, mit Heidekraut, auch wohl mit kurzem Gesträuch u. einzelnen Waldbäumen bestandenes Land, z.B. die Torgauer, Lüneburger, Rastatter H. In ihrem Naturzustande dient sie nur zur Bienen u. Schafweide mit Heideschnucken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heide [3] — Heide, 1) Flecken im Norderdithmarschen (Holstein), Hauptort u. Sitz der Behörden; 6200 Ew.; 2) Große H., Berg im Kreise Troppau (Österreichisch Schlesien) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heide [1] — Heide (Haide), ein baumloses, mageres, mit Heidekraut bestandenes Ödland, in andern Gegenden aber auch Bezeichnung einer ausgedehnten Waldstrecke. In der Pflanzengeographie bedeutet H. ein offenes Gelände mit nährstoffarmem Boden, dessen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heide [2] — Heide, Pflanzengattung, s. Erica; auch soviel wie Besenheide, Heidekraut, s. Calluna …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heide [3] — Heide, Hauptstadt des Kreises Norderdithmarschen im preuß. Regbez. Schleswig, zwischen der Marsch (im W.) und dem Moor (im O.), Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Elmshorn Hvidding und Neumünster Tönning, hat eine evang. Kirche, kath. Kapelle,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heide — Heide, Pflanzengattg., s. Erica und Calluna …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heide [2] — Heide, Kreisstadt im Reg. Bez. Schleswig, (1900) 8112 E., Amtsgericht; Pferde , Viehmärkte; 1447 1559 Hauptort der Bauernrepublik Dithmarschen; 13 Juni 1559 Sieg Friedrichs II. von Dänemark über die Dithmarschen …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”